Platzjabeck
Ein Kopf mit breitem Maul in Verbindung mit einem Uhrwerk Der Platzjabeck ist eine Figur über der...
|
Dat es jerechnet wie de Elfdausend Jungfraue zo Kö
Das ist stark aufgerundet. In Wahrheit soll die englische Königstochter mit nur elf Jungfrauen z...
|
Alles durch de Drankjass jage
Alles trinken Die Trankgasse ist da, wo früher der römische Stadtgraben vor dem Nordtor verlief. ...
|
Pittermännchen
Bierfässchen ab 10 Liter Kölsch (Obergäriges Bier). Wird viel für private Feiern gekauft, denn de...
|
Bichstohl
Es hat nichts mit der Kirche zu tun. Der Bichstohl ist in den Kölner Brauhäusern das Glaskontörch...
|
Sich op französisch verdröcke
Ohne Abschied gehen Wohl in Anlehnung an die Zeit als die Franzosen in Köln waren, die oft "verga...
|
Em Klingelpütz setze
Im Gefängnis sitzen Der Klingelpütz ist in Köln das Gefängnis. Obwohl er längst abgerissen wurde ...
|
Ottekolong
Kölnisch Wasser. Das Wort kommt aus dem französischen, wie viele kölsche Ausdrücke, und heißt eig...
|
Jede Jeck es anders
Geschmack und Lebensweise sind unterschiedlich. Über so genannte Auswüchse in der Mode oder der M...
|
Strafesel
Strafesel Bei den Roten Funken gibt es ihn heute noch. Der Strafesel geht zurück auf die Geschich...
|
Nümaatskrade
Gesindel; Müßiggänger die sich früher gerne am Neumarkt aufhielten.
|
Noch nit lans de Schmitz Backes sin
Noch nicht in Sicherheit sein, noch nicht an der Bäckerei Schmitz vorbei sein. Als Köln freie Rei...
|
Do mäht mer en Kölle kein Finster för op
Das ist unwichtig. Früher öffnete man in Köln die Fenster, um Abfälle auf die Straße zu werfen. D...
|
Keine Kopp wie der Nümaat han
Nicht alles gleichzeitig behalten können. Der Neumarkt war immer schon ein vielseitig genutzter P...
|
Jeck loß Jeck elans, dun laache wenn do kanns
Losungswort im Kölner Karneval Dieser Satz steht für den Respekt vor der Individualität des Einze...
|
Kallendresser
Eine, im Auftrag von Jupp Engels, 1964 von Ewald Matarée geschaffene Bronzefigur, die unter der D...
|
Jecke Berndchen
Jecke Berndchen Er war früher der Stadtnarr. Seit Anfang des Mittelalters ging er bei öffentliche...
|
Kunebätspütz
Kunibertsbrunnen In einer Nische in der Krypta von St. Kunibert befindet sich ein 17 m tiefer Bru...
|
Pluutemann
Lappenclown Der Pluutemann steht für den echten Kölner Volkskarneval. Es ist das beliebteste Kost...
|
 |